Die Firma Karl
Eugen Fischer GmbH in Burgkunstadt ist seit mehr
als 70 Jahren ein Inbegriff für innovative
Schneide- und Biegetechnologie. Die Flexibilität
des Unternehmens, aber auch eine permanente
Forschung und Entwicklung, hat mit dazu
beigetragen, dass die Firma Fischer als
Partnerunternehmen der Reifenindustrie die
Nummer eins geworden ist.
Erfolg und Stellenwert kommen jedoch nicht von
ungefähr, sondern erfordern auch ein hohes Maß
an Spitzentechnologien. Diese orientieren sich
stets an den Anforderungen des Weltmarkts und
einen perfekten Maschinenbau, auf den sich die
namhaftesten Reifenhersteller immer verlassen
können. Um diesen hohen Leistungsstand halten zu
können, muss stets auch auf ein qualifiziertes
Fachpersonal Verlass sein. Genau deshalb nimmt
die Ausbildung junger Menschen einen ganz
besonderen Stellenwert im Unternehmen ein. Die
Geschäftsführung und Ausbilder scheuen dabei
auch nicht den Weg in die Schulen, um junge
Menschen über ihre Berufchancen mit allen
Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die
Verantwortlichen bieten Interessenten die
Gelegenheit, bei einem Firmenbesuch einen Blick
in die Arbeitswelt zu werfen oder ein
Berufspraktikum bei der Firma Karl Eugen Fischer
GmbH zu absolvieren.
Diese Bemühungen und die Verantwortung für die
Arbeitsplätze in der fränkischen Region lassen
sich auch daran ermessen, dass allein in den vergangenen zehn Jahren
115 Berufsanfänger einen
Ausbildungsplatz erhalten haben. In dieser Woche
konnten durch die Geschäftsführerin Simone Thies
weitere 19 Mädchen und Jungen begrüßt werden,
darunter zwei mit dem Dualen Studiengang „Bachelor
of Engineering“, die sich nach der Beendigung
des Schuljahres für eine berufliche Ausbildung
oder ein Duales Studium in der Firma Karl Eugen
Fischer GmbH entschlossen haben.
Auch im nächsten Jahr ist ein entsprechender
Ausbildungsbedarf vorhanden, wobei folgende
berufliche Möglichkeiten angeboten werden:
-
Industriemechaniker/-in (Fachrichtung Maschinen-
und Anlagenbau)
-
Konstruktionsmechaniker/-in
(Fachrichtung Stahl- und Metallbau)
-
Zerspanungsmechaniker/-in (Fachrichtung Dreh-
und Fräsmaschinensysteme)
-
Elektroniker/-in
(Fachrichtung Betriebstechnik)
-
Technischer
Produktdesigner/-in (Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion)
-
Industriekaufmann/-frau
(Fachrichtung Metall- und Maschinenbau)
Text und Foto: OT
- Dieter Radziej |
stehend von links nach rechts:
Frau Doris Gerstner (Personalabteilung,
Ausbilder), Frau Simone Thies
(Geschäftsführung),
Marco Ritter (E), Patrick Röschlein (IM),
Klemens Schirner (IM), Jakob Kestel (E),
Sebastian Knorr (E), Fabian Ziemann (ZM), Lothar
Dill (KM), Tobias Dill (KM), Sebastian Knauer
(KM), Michael Rauch (ZM), Phillip Dauer (IM),
Herr Uwe Thurn (compliance officer, Ausbilder),
Herr Markus Petterich (Ausbilder Metallbereich)
sitzend von links nach rechts:
Theresa Müller (IK), Kai Bergmann (ZM), Jenny
Pfaff (TP), Johannes Merklein (KM),
Paul Janorschke (IM) und Valentin Meißner (E)
IK = Industriekauffrau, ZM =
Zerspanungsmechaniker, E = Elektroniker, IM =
Industriemechaniker,
KM = Konstruktionsmechaniker, TP = Technischer
Produktdesigner
|